Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen beginnt bei uns selbst
Als zertifizierte AKiJu-Lehrerin (Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche) begleite ich pädagogische Fachkräfte dabei, achtsame Haltung und Selbstfürsorge in ihren Alltag zu integrieren für mehr Präsenz, Gelassenheit und authentischen Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen.
Das AKiJu - Curriculum ist eine Fortbildung für Lehrer:innen, Erzieher:innen, (Sozial)-Pädagog:innen, Psycholog:innen und alle, die im pädagogischen Kontext Kinder und Jugendliche begleiten.
Die 16-stündige Fortbildung bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in Achtsamkeit, vermittelt Werkzeuge zur Selbstfürsorge und stärkt bei regelmäßigem Praktizieren der Achtsamkeitsübungen die eigene Resilienz, um einen besseren Umgang mit Stress und den täglichen Herausforderungen zu finden.
Der Kurs befähigt pädagogische Fachkräfte dazu, Achtsamkeit im pädagogischen Setting anhand niederschwelliger, kurzer Achtsamkeitsübungen an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und so eine konzentrierte Lernatmosphäre und ein wertschätzendes Miteinander zu befördern. Die Basis dafür ist die eigene achtsame Haltung, die im Kursverlauf durch regelmäßiges Üben und Meditieren geschaffen wird.
AKiJu Nachmittagskurs online ab 05. Februar 2026 - live per Videokonferenz
Achtsamkeit für pädaogische Fachkräfte - 6 Termine -
Donnerstags 16:00 bis 18:30 Uhr (1. und 6. Termin bis 19:00 Uhr)
Termine:
05.02.26 / 12.02.26 / 26.02.26 / 05.03.26 / 12.03.26 / 19.03.26
- kein Kurs am 19.02.2026 (Winterferien)
Kursort: Sie brauchen einen ruhigen Ort und einen Computer / Laptop mit Kamera.
Die Kosten in Höhe von 320€ pro Person enthalten die Teilnahmegebühr, ein Handbuch für die persönliche Arbeit, einen "Werkzeugkoffer" mit vielen Übungen für Kinder und Jugendliche jeden Alters sowie die Audiodateien für die eigene Praxis.
Anmeldung: Tel.: 06887 / 9122631 oder per Kontaktformular
Für Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten, u. ä.:
Ablauf & Format:
Das Training kann als einmaliger Workshop, als regelmäßiges Achtsamkeitstraining oder als Fortbildungsreihe gebucht werden – individuell abgestimmt auf das Team:
Ort: vor Ort in Deiner Einrichtung oder online
Warum Achtsamkeit in der Pädagogik?
Kinder brauchen präsente Erwachsene.
Pädagogische Fachkräfte, die mit sich selbst in Kontakt sind, schaffen einen Raum, in dem Kinder sich sicher, gesehen und unterstützt fühlen können.
Achtsamkeit ist keine Technik – sondern eine Haltung, die nachhaltig wirkt
Kosten:
variieren je nach Format, bitte individuell anfragen
16 Stunden Gruppenarbeit
Nachgespräch (optional)
Individuelle Betreuung im Bedarf
Praxisunterlagen (AKiJu-Currikulum, Werkzeugkoffer)
Audio-Übungsdateien
UMFANG:
In insgesamt 6 aufeinander aufbauenden Modulen mit insgesamt 16 Stunden werden die Grundlagen der Achtsamkeit vermittelt. Ich begleite Lehrer:innen und Pädagog:innen , einen achtsamen Umgang mit sich selbst und Anderen zu erforschen sowie Achtsamkeit als Praxis in den eigenen Alltag und den Unterricht zu integrieren. Die Kursmodule finden einmal wöchentlich statt. Es werden die formellen Achtsamkeitsübungen des Programms vorgestellt und eingeübt.
INHALTE:
• Vermittlung einfacher Achtsamkeitsübungen (Einstieg in die Achtsamkeit)
• Psychoedukation zu Stress
• Vermittlung des Transfers in den (Schul)alltag – Übungen für Schüler:innen
• Selbstermächtigung und Selbstverbundenheit wieder finden
• Stärkung des Schulteams und der Selbstfürsorge
Achtsamkeits- Weiterbildungen unterstützen Pädagog:innen u. a. darin
- in ihrem Berufsalltag gelassener und klarer zu handeln
- sich persönlicher Stressmuster bewusst zu werden
- einen gesünderen Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen zu entwickeln
Neben der Psychoedukation zu dem Themenbereich Stress liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Vermittlung des Transfers in den Schulalltag: In Kleingruppenarbeit werden die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen mit der Haltung der Achtsamkeit in den Schulalltag zu übertragen und diese Haltung auch an die Schüler:innen weiterzugeben.
Dabei geht es weniger darum, neue Methoden und Techniken zu erlernen und zu vermitteln, als darum, zu erfahren, wie Alltagstätigkeiten und –routinen durch die bewusste Ausrichtung auf den gegenwärtigen Moment zu Ritualen werden können. Darüber hinaus werden auch Vorschläge zur Vermittlung von Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche gemacht. Außerdem wird die Vermittlung und die damit verbundenen Kompetenzen eingeübt.
Der Kurs wird schul- und berufsgruppenübergreifend online via ZOOM oder in Präsenz angeboten.
Es besteht auch die Möglichkeit einen schulinternen Kurs anzubieten, der je nach Möglichkeit und Bedarf, auch an Ihrer Schule durchgeführt werden kann.
Alle Angebote können individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung abgestimmt werden.
Sprechen Sie mich an:
0 68 87 / 912 26 31 oder kontakt@praxis-pontius.de
Das AKiJu-Curriculum wurde 2022 bereits mit über 1.100 Teilnehmer:innen umgesetzt und in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg evaluiert. Der Kurs wurde von den Teilnehmer:innen im Schnitt mit der Note 1,9 bewertet und 89% würden ihn weiterempfehlen.
Das 16-stündige Curriculum des AKiJu-Verbandes wurde im Rahmen von "AUF!leben – Zukunft ist jetzt." entwickelt. Es ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Es richtet sich an Lehrer:innen aller Schulformen, pädagogisches Personal und Erzieher:innen aller Berufsbereiche der gesamten Bildungslandschaft.
"Erfolg in der Bildung bedeutet nicht nur das Lernen von Sprachen, Mathematik oder Geschichte, sondern auch die Entwicklung von Identität, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Es geht darum, Neugier und Wissensdurst zu wecken, den Intellekt für Neues zu öffnen. Es geht um Mitgefühl, darum, die Herzen zu öffnen. Und es geht um Mut, um die Fähigkeit, unsere kognitiven, sozialen und emotionalen Ressourcen zu mobilisieren.
Das werden auch unsere besten Mittel gegen die größten Bedrohungen unserer Zeit sein:
die Ignoranz – der verschlossene Verstand, der Hass – das verschlossene Herz –
und die Angst – der Feind von Handlungsfähigkeit."
(Auszug aus dem OECD Lernkompass 2030)